Ihr Musikgarten in Prag.

 

Vergleich der drei Musikgartenphasen

Die nachfolgende Darstellung liefert einen Vergleich über die einzelnen Phasen des Musikgartens nach Altersgruppen getrennt.

 

Musikgarten Babys

Unterrichtsdauer: 30 Minuten mit Eltern
Musik wird vordergründig von den Babys über die sensitive Körpererfahrung und mit Bewegungen erspürt. Die Bezugsperson trägt, berührt, wiegt und betrachtet das Kind.

 

Das Kind spürt und hört eine neue klangliche und musikalische Umgebung, speichert Bekanntes mit Bewegungen und beginnt „musikalisch zu denken“.
 

Das vertraute Singen und die Stimme der Mutter/Vater wird als angenehme und stimulierende Interaktionserweiterung vom Kind wahrgenommen. Die musikalische Sprache in Form von Singen, leisen Geräuschen und Klangerfahrungen wird als „Brücke“ zwischen Eltern und Kind angesehen. Das Kind „reagiert“ mit Bewegungen, Lautäußerungen und mit verschiedensten Gesichtsausdrücken.
Die Stundenaktivitäten werden aus folgenden Elementen zusammengesetzt:

  • Begrüßungslied
  • Kniereiten
  • liebevolle Interaktion
  • Aktivitäten für das Körperbewusstsein
  • Wiegen- und Schlaflieder
  • Streicheln
  • Bewegung
  • Gehen und Tanzen
  • Einsatz von Instrumenten

 

Melodische und rhythmische Echospiele werden auf bam-bam gesungen, Rhythmische Echospiele werden auf ba-ba gesprochen. Fließende Integration über die Bewegung (z.B. Echospiele beim Gehen) stellen eine Bereicherung dar.


Tanzgestaltungen nur für die Begleitpersonen, Freude am Getragen werden, der Spaß an der Bewegung steht beim Kind im Vordergrund.

 

Musikgarten Phase I

Unterrichtsdauer: 35 Minuten mit Eltern

 

Kinder im Alter von 2 Jahren nehmen die Klangwelt sensitiv und imitativ auf, ahmen Bewegungen nach, saugen Eindrücke auf, beobachten den Stundenablauf und erkennen Wiederholungen. Gespräche finden selten statt, die kognitive Verarbeitung geschieht „zeitversetzt“

 

Dauer der Aktivitäten: 1– 4 Minuten Ständiger Wechsel, nicht themenbezogen, großer Bestandteil: Grundschlag, Echospiele werden auf einer Silbe gestaltet, Melodieinstrument wird grundschlagunterstützend eingesetzt.Tanzgestaltung mit einfachen motorischen Abläufen, kann zunächst im Sitzen mit Grundschlag vorbereitet werden, leichte freie Tanzgestaltung.

Musikgarten Phase ii

Kinder im Alter ab 3 Jahren

Unterrichtsdauer: 45 Minuten mit Eltern

Aktivitäten gehen besser mit nach Hause, einzelne Aktivitäten werden ohne Eltern in der Stunde erarbeitet (Bildbetrachtung, Hörerlebnis).

Nehmen Klänge und Melodien bewusster wahr, Wiedererkennung erfolgt spezifischer, Wiederholungen geben Sicherheit, Eigenerfahrung der motorischen Ebene,
SPRACHE steht im Vordergrund, kann Sätze bauen, daher findet im Unterricht Gespräch statt, bewusstes Eingreifen in das Geschehen, Kommunikation.

Kurze dramatische Spiele sind möglich, Kinder nehmen an kleinen Bewegungs- und Tanzspielen teil.

Stundenaufbau wird in 3 Teile gegliedert:

1. Einleitung mit Fingerspiel, Instrument und motorischem Element, Dauer der Aktivitäten zwischen 6 und 8 Minuten

2. thematischer Teil : Erzählidee, Klanggeschichte, Hörbeispiele werden bewusster, Gespräch „über“ das Thema findet statt, Bewegungen werden nachgeahmt, Lied und Tanz wird erweitert, visuelle Hilfsmittel

3. Abschlussteil: gern gesungene Lieder werden wiederholt, Tanzgestaltung, Abschlusslied.

Echospiele werden mit Sprache unterlegt: rhythmischer und melodischer Art, motivische Arbeit am Lied, Solmisation, Instrumente werden zur Melodieführung elementar eingesetzt. Tanzgestaltung mit verschiedenen Teilen möglich, Rollenspiele verständlich („wir tanzen wie ein Bär“), Kinder wählen zwischen bereits bekannten Elementen in freien Tänzen aus.

Gerade die Musikgarten-Phase II stellt eine wunderbare Bereicherung für den Kindergartenalltag dar. Lassen sich doch mit dem Thema Jahreszeiten geeignete Verknüpfung zur Natur herstellen und fordern dazu auf, diese auch musikalisch zu erforschen. Kinder lieben es, sich eine Spielwelt auszudenken – ob drinnen oder draußen – und Musik in all ihren Formen ist ein guter Begleiter der Phantasie. In das musikalische Konzept werden auch die Eltern eingebunden. Reichlich Stoff für einen bewegten Jahreskreis liefern die vielen Lieder und Spielideen aus dem Musikgarten II.

 

Druckversion | Sitemap
Copyright Musikgarten Prag 2005 - 2018
Datenschutz